In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, warum Sprachlernen für Unternehmen wichtig ist und wie Sie es als Entwicklungsziel ihrer Mitarbeiter:innen einführen können.
Die letzten Jahre haben sich auf der ganzen Welt als ein paar der chaotischsten und unsichersten Jahre der jüngsten Vergangenheit erwiesen – und Unternehmen wie Privatpersonen sind mehr als bereit, sich von dieser Periode zu verabschieden und sich auf 2023 zu konzentrieren.
Obwohl jeder Jahresbeginn die Gelegenheit bietet, alte Abläufe und Herangehensweisen zu überdenken, können wir aus den rapiden sozialen und technologischen Veränderungen der letzten Jahre ganz besonders wichtige Lehren für die Zukunft ziehen. Die Regeln des Lebens und der Wirtschaft ändern sich, was bedeutet, dass auch wir uns ändern müssen, um mitzuhalten. Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, Ihren Mitarbeiter:innen mit nachhaltigen Entwicklungszielen dabei zu helfen.

Starten Sie mit Sprachenlernen!
Laden Sie sich jetzt kostenlos unseren praktischen Sprachlern-Guide herunter, um das optimale Lernmodell für Ihr Team zu finden und um hilfreiche Tipps für die richtige Motivation zu bekommen.
Warum Sprachenlernen für 2023 so wichtig ist
Es gibt zahlreiche Unternehmen, die ihren Geschäftsansatz ändern und sich auf eine zunehmend dezentrale und freiberufliche Belegschaft und einen immer globaler werdenden Markt vorbereiten wollen. Für diese Unternehmen bedeutet dies, dass sie 2023 das Sprachenlernen fest auf die Tagesordnung setzen.
Doch obwohl viele Unternehmen diese Veränderungen angehen wollen, herrscht Unsicherheit darüber, wie sich Sprachlernprogramme für Unternehmen implementieren lassen, die effektiv sind und sich langfristig auszahlen. Der wissenschaftlich fundierte Ansatz von Babbel for Business ist hierbei ein guter Anfang. Um jedoch sicherzustellen, dass Unternehmen das Meiste aus der sprachlichen Weiterbildung herausholen, bedarf es klarer Entwicklungsstrategien und eindeutiger Entwicklungsziele.
Erfahren Sie in weiteren Blogposts alle Vorteile, die Sprachenlernen Ihrem Unternehmen bringt und warum Sprachenlernen für Unternehmen immer wichtiger wird.
So führen Sie Sprachenlernen als nachhaltiges Entwicklungsziel ein
Für Führungskräfte und Team Leads haben sich die folgenden vier Tipps bewährt, um Sprachenlernen als Entwicklungsziel im Unternehmen erfolgreich zu etablieren:
1. Verwenden Sie SMARTe Ziele
Zwar ist es immer von Vorteil, sich Ziele zu setzen, doch auch hierfür gibt es einige Herangehensweisen, die besonders effektiv sind. Eine der besten Methoden ist das Setzen von sogenannten Smart-Goals, also von Zielen, die
- specific (spezifisch),
- measurable (messbar),
- achievable (erreichbar),
- realistic (realistisch) und
- time-bound (zeitgebunden) sind.
Anstatt sich also einfach vorzunehmen, dass alle Mitarbeitenden bis zum Jahresende besser Spanisch sprechen, könnte ein Ziel lauten: Wir planen jeden Tag 10 bis 15 Minuten Zeit zum Spanischlernen ein, sodass wir es schaffen, am Ende des Quartals ein ganzes Meeting auf Spanisch abzuhalten – Sie werden sehen, dass solche klar definierten Ziele viel effektiver sind!
In einem weiteren Blogpost erfahren Sie mehr über die Smart-Goals und wie sie mit ihnen nachhaltige Entwicklungsziele mit Ihren Mitarbeitenden setzen.
2. Machen Sie sich bereits etablierte Abläufe und Ihre Umgebung zunutze
Während Ihre Mitarbeitenden ihre Sprachkenntnisse mit der Babbel-Lernplattform schon in nur 15 Minuten am Tag effektiv trainieren können, liegt das Geheimnis in Routine und Regelmäßigkeit – und diese können Sie fördern, indem Sie sich gezielt damit auseinandersetzen, wie das Lernen in den Arbeitsalltag eingebettet und wie die Lernumgebung gestaltet werden kann. Um also beispielsweise auf oben genanntes Ziel des Meetings auf Spanisch hinzuarbeiten, können Team Leads im gewohnten Tagesablauf der Mitarbeitenden passende Lernzeiten einplanen.
Eine bewährte Methode, um Spaß und Kreativität beim Lernen zu fördern, ist außerdem, Vokabeln auf Zettel zu schreiben und sie an die entsprechenden Gegenstände im Büro zu kleben. So verinnerlichen die Lernenden den spanischen Wortschatz sozusagen im Vorbeigehen und werden gleichzeitig an ihr Lernziel erinnert.
3. Nutzen Sie Wettbewerb und Spiele, um die Motivation zu steigern
Für langfristigen Erfolg ist es beim Spracherwerb entscheidend, dass die Lernenden Zugang zu einem flexiblen Tool erhalten, mit dem sie in ihrem eigenen Rhythmus und nach ihren eigenen Interessen lernen können.
Es kann aber hilfreich sein, zusätzliche Anreize zu schaffen. Wie eine Studie der Universidad del Este in Puerto Rico zeigt, ist der Einsatz von Spielen eine gute Möglichkeit, die Motivation und den Lerneffekt zu steigern.
Dank der von Babbel bereitgestellten Nutzungsstatistiken können Unternehmen nachvollziehen, wie regelmäßig und wie lange die Mitarbeitenden lernen. So können sie auch dazu verwendet werden, spielerische Wettbewerbe abzuhalten – mit kleinen Preisen oder Auszeichnungen für Mitarbeitende, die beim Lernen das meiste Engagement zeigen.

4. Fördern Sie Sprachenlernen durch eine innovative Arbeitskultur
Wie von Gary P. Pisano in der Harvard Business Review erläutert, zeichnen sich die innovativsten Kulturen durch viele Widersprüche aus. Sie sind experimentierfreudig, aber sehr diszipliniert; sie schaffen einen sicheren Raum, scheuen sich aber nicht vor schonungslos ehrlichem Feedback. Das Interessante ist, dass sich hier viele Parallelen zu effektivem Sprachenlernen ziehen lassen!
Um also das Beispiel-Meeting am Quartalsende auf Spanisch abzuhalten, müssen alle Mitarbeitenden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die Grundlagen und relevantes Vokabular beherrschen, um mit den anderen kommunizieren zu können. Sie müssen sich aber auch sicher genug fühlen, um sich frei auszudrücken und in der neuen Sprache zu experimentieren, auch wenn das natürlich bedeutet, Fehler zu machen. Unternehmen, die es schaffen, diese Balance finden, sind optimal für die Zukunft gewappnet.
Erfahren Sie in weiteren Blogposts, wie die richtigen Werte den Erfolg bestimmen und wie Sie Ihre Unternehmenskultur nachhaltig verbessern.
Eine Sprache lernen als Entwicklungsziel: Fazit
Wie uns die letzen Jahre gezeigt haben, wird die Wirtschaft wohl noch einige Zeit mit den Auswirkungen von Covid-19 zu kämpfen haben. Im Zuge dessen hat die Welt eine beschleunigte Verlagerung hin zu mehr dezentralen und internationalen Teams erlebt.
Obwohl das viele Chancen mit sich bringt, bedeutet es auch neue Herausforderungen für das Management und die Kommunikation im Unternehmen. Glücklicherweise können Firmen, die ein solides Sprachlernprogramm in ihre Unternehmenskultur einbinden, viele organisatorische Probleme auf einmal lösen – und dabei gleichzeitig neue Geschäftswege eröffnen, den Gewinn steigern und für zufriedenere und motiviertere Mitarbeitende sorgen, um gemeinsam in ein dynamischeres 2023 zu starten.

Starten Sie jetzt!
Laden Sie sich jetzt kostenlos unseren praktischen Sprachlern-Guide herunter, um das optimale Lernmodell für Ihr Team zu finden und um hilfreiche Tipps für die richtige Motivation zu bekommen.