Bei der Wahl einer passenden Sprachlernmethode für Ihr Unternehmen stehen Sie vor zwei zentralen Herausforderungen:
- Das Lernen mit der App sollte an individuelle Vorkenntnisse (aus der Schulzeit, durch Auslandsaufenthalte oder dank absolvierter Sprachkurse) Ihrer Mitarbeitenden anknüpfen.
- Der Lernfortschritt sollte für Ihre Mitarbeitenden klar ersichtlich sein, damit sie motiviert bleiben und auch die Effektivität der Lernmethode bewiesen wird.
Um diese beiden Ansprüche zu erfüllen, bietet die Sprachlern-App Babbel einen Einstufungstest und stimmt alle Lerninhalte mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ab. Das bietet den großen Vorteil, dass das Sprachenlernen für Sie und Ihre Mitarbeitenden intuitiv, individuell und transparent gestaltet ist.
Doch was steckt nun genau hinter diesen Produktversprechen? Wir erklären im Folgenden, wie sich Babbel den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden sowie Ihren Unternehmenszielen anpasst. Zusätzlich erfahren Sie, wie sich die verschiedenen Sprachniveaus des Europäischen Referenzrahmen voneinander unterscheiden und in den Babbel-Produkten eingebunden sind.
Einstufungstest und Europäischer Referenzrahmen: So ermittelt Babbel das individuelle Sprachniveau der Lernenden
Beim ersten Besuch der Sprachlern-App Babbel wird der Einstufungstest automatisch den Lernenden angeboten. Der hilfreiche Online-Test ermittelt bereits nach wenigen Minuten das individuelle Sprachlevel und ermöglicht somit von Anfang an personalisiertes Lernen. Die Lerninhalte bei Babbel knüpfen also an individuelles Vorwissen an. Dementsprechend fördert der Einstufungstest effektives Lernen, da bereits Gelerntes wiederholt, aber nicht neu eingeführt wird. Selbstverständlich lässt sich der Einstufungstest jederzeit manuell wiederholen.
Der Europarat hat den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen erarbeitet, um einen einheitlichen Standard für Sprachkenntnisse zu garantieren. Diesen Regelungen folgt die Sprachlern-App Babbel beim Planen und Erstellen der Lerninhalte. Somit garantiert Babbel, dass die erworbenen Sprachkenntnisse für alle messbar und vergleichbar sind – auf individueller, unternehmerischer sowie internationaler Ebene.
Konkret zieht Ihr Unternehmen aus den standardisierten Sprachniveaus folgende Vorteile:
- Fremdsprachenkenntnisse werden messbar und Fortschritte klar nachvollziehbar.
- Wenn Sie spezielle unternehmensrelevante Sprachkompetenzen verfolgen, die an ein bestimmtes Sprachniveau geknüpft sind (siehe Leitfaden unten), können Sie diese schnell und einfach in den Babbel-Kursen erwerben.
- Gezieltes Lernen und bestimmte Kurse ermöglichen das Erwerben von international anerkannten Zertifikaten.
- Die vorgegebene Lernstruktur führt zur einer besseren Selbsteinschätzung der Lernenden.
Ein Leitfaden zu den unterschiedlichen Sprachniveaus mit Kompetenzen und Kursempfehlungen
Unser Leitfaden hilft Ihnen, konkrete und relevante Lernziele für Teams und einzelne Mitarbeitende zu setzen: Für wen ist es entscheidend, schriftlich auf Englisch zu kommunizieren? Wer profitiert davon, Reisen ins englischsprachige Ausland zu meistern? Und wer wiederum wird auf Englisch komplexe Sachverhalte verhandeln?
Dazu werden die Sprachniveaus in eine Skala von A1, A2, B1, B2, C1 und C2 unterteilt. Jedes Niveau geht mit bestimmten Kompetenzen einher. Als direkte Anlehnung daran formuliert auch jede Babbel-Lektion praktische Lernziele, die mit Abschluss der Lektion erreicht werden. Dadurch ist für Sie und Ihre Mitarbeitenden einfach nachvollziehbar, welche Kompetenzen erworben werden und auf welchem Sprachniveau gearbeitet wird.
Sprachniveau 0
Angestellte mit keinen Vorkenntnissen in ihrer Lernsprache steigen mit Babbel direkt beim Anfängerkurs 1 ihrer Lernsprache ein.
Sprachniveau A1
Angestellte, die in ihrer Lernsprache ein Sprachniveau A1 besitzen, können:
- sich vorstellen
- eine kurze E-Mail schreiben und ein einfaches Formular ausfüllen
- über vertraute Themen sprechen und dazu fragen
- deutlich gesprochene Sätze zu vertrauten Themen verstehen
Wir empfehlen Angestellten mit A1-Niveau bei der Lernsprache Englisch einen Einstieg mit Anfängerkurs 3.
Sprachniveau A2
Angestellte, die in ihrer Lernsprache ein Sprachniveau A2 besitzen, können:
- über ihre Arbeit sprechen
- ihr Lebensumfeld und ihre Ausbildung schildern
- einfachen Schriftverkehr führen
- einfache Alltagstexte verstehen
Wir empfehlen Angestellten mit A2-Niveau bei der Lernsprache Englisch einen Einstieg mit Anfängerkurs 5.
Sprachniveau B1
Angestellte, die in ihrer Lernsprache ein Sprachniveau B1 besitzen, können:
- eine Reise ins Ausland bewältigen
- vertraute Themen und persönliche Interessen zusammenhängend erörtern
- Pläne erläutern und Meinungen begründen
Wir empfehlen Angestellten mit B1-Niveau bei der Lernsprache Englisch einen Einstieg mit Aufbaukurs 3.
Sprachniveau B2
Angestellte, die in ihrer Lernsprache ein Sprachniveau B2 besitzen, können:
- Inhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen
- in Ihrem Spezialgebiet eine fachlich fundierte Diskussion führen
- sich spontan und fließend mit Muttersprachlern unterhalten
- Vor- und Nachteile identifizieren und abwägen
Wir empfehlen Angestellten mit B2-Niveau bei der Lernsprache Englisch einen Einstieg mit Aufbaukurs 4 und danach den Kurs Advanced 1.
Sprachniveau C1
Angestellte, die in ihrer Lernsprache ein Sprachniveau C1 besitzen, können:
- ein breites Spektrum an Themen schriftlich und mündlich nahezu mühelos behandeln
- im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext gleichermaßen fließend sprechen
- klar, strukturiert und ausführlich komplexe Sachverhalte verhandeln
- implizite Bedeutungen und kulturelle Eigenschaften verstehen
Wir empfehlen Angestellten mit C1-Niveau bei der Lernsprache Englisch einen Einstieg mit dem Kurs Advanced 2.
Sprachniveau C2
Angestellte, die ein Sprachniveau C2 besitzen, beherrschen die Sprache auf Muttersprachlerniveau.
Möchten Sie unsere Produkte ausprobieren? Kontaktieren Sie unser Team für eine kostenlose Produkt-Demo.